Konzept 5-Tage-Gruppe Drucken E-Mail

Zusammen...

 

Schulische Betreuung
Die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Schulen ist sehr eng. Wir halten eine adäquate Schulbildung für die gesellschaftliche Integration der Kinder und Jugendlichen notwendig. Die Pädagogen halten wöchentlich, bei Bedarf auch öfter, mit den Klassen- oder Fachlehrern Rücksprache, um Informationen zum Sozialverhalten und Leistungsstand zu bekommen. Zusätzlich leisten wir intensive Hausaufgabenhilfe und führen spezifische Förderprogramme durch.

 

Aktivitäten 5-Tage-Gruppe
Gesundheitliche und therapeutische Betreuung
Wir achten auf Körperhygiene, gesunde Ernährung und Gesundheitsprophylaxe. Die medizinische Betreuung wird durch die ortsansässigen Ärzte, sowie Ärzten aus dem häuslichen Umfeld und dem Oberarzt des Kinderhospital Osnabrück sichergestellt.
Bei Bedarf vermitteln wir den Kontakt und begleiten den Besuch zu Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.

Die Möglichkeit der Ergotherapie und des Therapeutischen Reitens kann auf dem Hofgelände ebenfalls genutzt werden ( über Verordnungen ).
Wir gewährleisten adäquate Versorgung für Diabetiker, Allergiker, Vegetarier etc.

 

 

Tiergestützte Pädagogik
Wir gehen von der Annahme einer "archaischen", einer evolutionär entwickelten Verbundenheit zwischen Menschen und anderen Lebewesen aus.
Tiere sprechen über die nonverbal-analoge Kommunikation tiefere Prozesse im Menschen an.
Anhand der allgemeinen Charakteristika von Tieren wie ihre Mitschwingungsfähigkeit, die Tatsache, dass sie Menschen nicht beurteilen, sondern akzeptieren - erhält ein unbedrohliches, empathisches Tier im Erziehungsprozess Katalysatorenwirkung für die Entwicklung adaptiver und zufriedenstellender sozialer Interaktionen.
Über den Weg nonverbaler Interaktion kann nach und nach verbale Kommunikation, Ausdruck von Emotionen, Interaktionsmuster auf Menschen ausgeweitet werden. Dies wird von Prof.Dr. Olbrich als Prozess fortschreitender Integration beschrieben, einer Integration innerhalb der Person und zwischen der Person und ihrer Umgebung - was sowohl emotionale wie auch soziale Intelligenz anspricht und fördert.
Ergänzt werden diese positiven Effekte durch spezifische genetische (Artenvielfalt) oder antrainierte (Therapieausbildung) Fertigkeiten der Tiere.

 

 

Eindrücke aus der Mensch-Tier-Begegnung

Begrüßung eines NeugeborenenMensch-Tier-Begegnung: Ein SchwätzchenMensch-Tier-Begegnung
SchmusestundeSchmusestunde
SchmusestundePoitou Hengst mit Beate
Mensch-Tier-Begegnung: Eine Konik-Wildpferdeherde

 

 

Pädagogisches Personal und therapeutische Vernetzung

Das therapeutische Team

Das pädagogische Personal setzt sich aus:

 

  • der Leitung ( Dipl.Soz.-Pädagoge / Systemischer Familienberater/ Weiterbildung Kompetenztraining für Leitungskräfte )
  • einer Dipl.Soz.-Pädagogin ( Reittherapeutin / Traumaberaterin )
  • einer weiteren Dipl.Soz.-Pädagogin ( Systemische Familienberaterin )
  • einem Dipl. Pädagogen

 

zusammen.

 

 

Die Beratungen der GruppenmitarbeiterInnen findet durch ein kollegial strukturiertes Team statt.


Berufsverband für tiergestützte Therapie, Pädagogik und Fördermaßnahmen e.V.Dabei werden insbesondere Auffälligkeiten der Kinder und Jugendlichen, unter sozialpädagogischen Aspekten diagnostiziert.
Weiterhin wird der aktuelle Stand der Familien- und Elternberatung unter systemisch zielgerichteten lösungsorientierten Aspekten analysiert und pädagogische Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.

 

Ergänzung mit systemisch-therapeutischem Blick stellt die externe Fachberatung dar und nimmt an den Fallbesprechungen teil.
Die therapeutische Sichtweise der Mitarbeiter wird durch die Einbeziehung der behandelnden externen Therapeuten und Ärzte der Kinder sowie interdisziplinär in der Fallbesprechung mit den Ergotherapeuten gewährleistet.