Konzept 5-Tage-Gruppe Drucken E-Mail

5-Tage-Gruppe-2

 

Ausschlusskriterien
Nicht aufgenommen werden Kinder und Jugendliche mit starken geistigen und körperlichen Behinderungen, psychotischen Krankheitsentwicklungen, sexuellem Missbrauch, sowie ausgeprägter Suchtentwicklung.
5-Tage-Gruppe: Urlaubsfoto aus Österreich

 

 

Hilfeart und Rechtsgrundlagen
Die Wochengruppe ist ein stationäres Angebot mit familienähnlicher Unterbringung während der Schultage, zentraler Arbeitsschwerpunkt ist die Elternarbeit und die Eltern- und Familienberatung. Die Unterbringung ist zeitlich auf 2 bis 3 Jahre begrenzt. Ziel ist die Rückführung in die Herkunftsfamilie. In Ausnahmefällen kann das Angebot auf unbegrenzte Dauer ausgeweitet werden, wenn dies von allen Beteiligten erörtert und vereinbart wurde.
Diese konzeptionelle Ausrichtung erfordert eine hohe unmittelbare Bereitschaft der Eltern zur Mitarbeit, z. B. durch gemeinsame Familiensitzungen in der Einrichtung und/oder in der Wohnung der Herkunftsfamilie.
Gleichzeitig muss der familiäre Kontext es ermöglichen, dass die Kinder und Jugendlichen an den Wochenenden und in den Schulferien in den Haushalt der Herkunftsfamilie zurückkehren, um dadurch die Verbindung in das bisherige Wohnumfeld und die Sozialkontakte aufrecht zu erhalten.

Rechtsgrundlage ist § 27 in Verbindung mit § 34 bzw. § 35a KJHG.

 

 

Unser pädagogischer Ansatz
Unser pädagogisches Handeln basiert integrativ auf systemischen Ansätzen, zielgerichtetem systemisch lösungsorientiertem Ansatz in Begleitung von verhaltenstherapeutischen, lerntheoretischen, erlebnispädagogischen und tiergestützten Grundlagen.

 

 

Unsere Grundidee:

  • Trotz notwendiger Trennung von Kindern und Eltern bleibt die Verantwortung der Eltern erhalten, in welchem erzieherische Kompetenz gefragt ist, d. h. am Wochenende und in den Ferien.
  • Professionelle Erziehung findet in den Zeiten statt, die in der Regel konflikthafter sind, d. h. die Zeiten des Schulbesuchs und die anschließende Tagesstrukturierung.
  • Eine intensive Zusammenarbeit zwischen den in der Wochengruppe arbeitenden pädagogischen Fachkräften und den Eltern dient der Bearbeitung der jeweils gemachten Erfahrungen und dem Abstimmen gemeinsamer Ziele und eines einheitlichen Erziehungshandelns im Sinne eines gegenseitigen Austausches.